MS-Nurses Marina Walter und Tina Kuhn
Die Spezialisierung auf die Multiple Sklerose (MS) hat lange Tradition in unserer Klinik, sie reicht bis in die Anfänge von 1969 zurück. Durch die rasante Entwicklung in der Therapie der MS in den letzten 15 Jahren hat sich das Tätigkeitsfeld unseres MS-Schwerpunktzentrums erheblich ausgeweitet. Hier leistete unser ehemaliger Chefarzt Dr. Gawlitza (inzwischen im Ruhestand) wertvolle Aufbauarbeit.
Die Fachabteilungsstruktur unseres Hauses bietet dabei ideale Voraussetzungen zur Diagnostik und erfolgreichen Behandlung der überhaupt nicht seltenen MS-Erkrankung: Radiologie mit MRT, Augenklinik, Innere Medizin mit Intensivmedizin und Urologie sind unsere engen Partner.
Unsere Chefärztin kümmert sich gemeinsam mit ihrem Team und zwei speziell ausgebildeten Krankenschwestern (MS-Nurses) um die individuelle Behandlung unserer Patienten.
Erfreut können wir feststellen, dass sich die Behandlungsmöglichkeiten der MS in den letzten Jahren dramatisch verbessert haben, sodass wird dem neuen Behandlungsziel NEDA (No Evidence of Disease Activity) immer näher kommen und es in vielen Fällen auch erreichen.
Die dabei verwendeten oftmals sehr aufwändigen, komplexen und mit einem anspruchsvollen Monitoring einhergehenden Behandlungsverfahren setzen jedoch eine besondere Expertise bei den Anwendern voraus, die Sie bei uns erwarten können.
Einziges zertifiziertes MS-Schwerpunktzentrum im Saarland
Bereits seit 01.02.2006 tragen wir das
Qualitätssiegel "Anerkanntes MS-Zentrum", das im Zuge der Neuordnung der DMSG-Zertifikate ab 01.02.2016 zum "MS-Schwerpunktzentrum" aufgewertet wurde. Um dieses höchstmögliche Zertifikat - das einzige im Saarland - zu erhalten, sind die strengen Richtlinien der
Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) einzuhalten, die unseren Patienten einen hohen Qualitätsstandard in Diagnose und Therapie garantieren.
Alle modernen und hochwirksamen Therapien werden bei uns auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Betroffenen abgestimmt. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei auch die enge und gut funktionierende
Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Neurologen im Saarland und darüber hinaus.
MS-Qualitätszirkel für ein Mehr an Kompetenz und Verzahnung von Klinik und Praxis
Seit 2017 richten wir regelmäßig den ärztlichen Qualitätszirkel MS aus. Dieser ist bewusst unabhängig von der Pharma-Industrie gestaltet und wird jeweils von der Ärztekammer zertifiziert. Der Zuspruch aus dem Kreis der niedergelassenen Ärzte und anderer Kliniken ist erfreulich groß. Dies ermöglicht es uns, die Versorgung und Behandlung der MS-Betroffenen auch in der Fläche substanziell zu verbessern.
MS-Patientenakademie für ein Mehr an Information
Bereits im Mai 2009 nahm unsere MS-Patientenakademie ihre Arbeit auf. Unser Ziel ist es, durch interessante Veranstaltungen, für die wir jeweils hochkarätige MS-Experten oder Referenten aus anderen Gebieten wie z.B. des Arbeits- und Behindertenrechts gewinnen, die Betroffenen und deren Angehörigen bestmöglich aufzuklären und zu informieren. Wir möchten mit unserer MS-Patientenakademie die Arbeit der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) ergänzen.
Bei der DMSG gibt es zahlreiche Angebote, auch im Selbsthilfebereich, die Sie unter
www.dmsg-saar.de finden.
Neuroimmunologie ist mehr als MS.
Außer der MS gibt es eine Vielzahl anderer, allerdings viel seltenerer neuroimmunologischer Erkrankungen. Aus der intensiven Beschäftigung mit der MS hat es sich zwangsläufig ergeben, dass in den letzten Jahren viele andere neuroimmunologische Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems in den Fokus unserer Aufmerksamkeit gelangt sind. Beispielhaft zu erwähnen: Die Erkrankungen des NMO- (Neuromyelitis optica) Spektrums, Susac-Syndrom, CLIPPERS-Syndrom, Neurosarkoidose, GBS (Guillain-Barré-Syndrom), CIDP (Chronische Inflammatorische Demyelinisierende Polyneuropathie), MMN (Multifokale Motorische Neuropathie), Myasthenia gravis u.v.a.m.
Bundesweite Kooperation für ein Mehr an Qualität
Wir pflegen bundesweit eine enge Zusammenarbeit mit anderen MS-Zentren, beispielhaft zu erwähnen: Dresden, Essen, Bochum, Hannover. Dies verbessert unsere Kompetenz, entbindet uns jedoch nicht von der eigenen Verantwortung, die wir für die uns anvertrauten Patienten übernehmen müssen und wollen.
Gerne informieren wir Sie bei einer entsprechenden Registrierung über alle Veranstaltungen, die wir ausrichten, und über alle aktuellen Aktivitäten. Bei Fragen hilft Ihnen unser Team der MS-Ambulanz weiter. Tel.: +49 6897 574-3135
E-Mail