MS-Schwerpunktzentrum


Dr. Karsten Kern

Naumann
Alle modernen und hochwirksamen Therapien werden bei uns auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Betroffenen abgestimmt. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei auch die enge und gut funktionierende Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Neurologen im Saarland und darüber hinaus.
Neurologie Sulzbach
Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen

Wir unterstützen Selbsthilfegruppen
Infos zur Multiplen Sklerose (MS)
Erste Anzeichen und Symptome
Die MS ist die Erkrankung der „1.000 Gesichter“. Häufig beginnt sie mit Gefühlsstörungen, Seh- und / oder Gleichgewichtsstörungen. Sie kann vieles aufzeigen, was das Nervensystem überhaupt an Symptomen und Funktionsstörungen zu generieren vermag. Aufgrund der Vielgestaltigkeit der Symptome dauert die Diagnosestellung der MS auch heute noch mitunter mehrere Jahre. Sie gelingt aber durch moderne Diagnoseverfahren immer schneller.
Diagnosemöglichkeiten
Neben einer umfassenden neurologischen Untersuchung gehören Kernspintomografie, Liquordiagnostik und elektrophysiologische Untersuchungen (evozierte Potentiale visuell, somatosensorisch und motorisch) zu den wichtigsten Elementen. Alle Untersuchungen führen wir in unserer Klinik durch. Das gilt auch für die ambulante Liquor- (Nervenwasser-) Untersuchung. Wir verwenden für die MS-Diagnostik ausschließlich die McDonald-Kriterien (US-Arbeitsgruppe um den MS-Forscher McDonald) in der jeweils neuesten Revision. Nähere Informationen finden Sie unter www.dmsg.de.

Therapien
Heute haben wir bei der Behandlung der überwiegend jungen MS-Betroffenen mit schubförmiger MS eine große Auswahl an Therapie-Varianten. So verfügen wir über erfreulich viele, hochwirksame Medikamente. Sie werden entweder oral (als Tabletten) oder als subcutane / intramuskuläre Injektion oder Infusion verabreicht.

Wir entscheiden uns in einem individualisierten Analyseprozess, in den auch die Wünsche und Präferenzen unserer Patienten eingebunden sind, für eine bestimmte Behandlung. Selbst danach sind wir jederzeit bereit, auf Veränderungen im Krankheitsverlauf angemessen zu reagieren und eine neue Therapie zu gestalten. Besonders wichtig ist uns die optimale Behandlung unserer vielen jungen Patientinnen im Fall einer Schwangerschaft. Die MS steht einem Kinderwunsch keineswegs entgegen. Wir haben schon viele gesunde Babys von MS-betroffenen Müttern und Vätern begrüßt. Dazu haben wir eine enge Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Kerstin Hellwig vom St. Josef-Hospital - Universitätsklinikum Bochum.
MS Patientenakademie



Kontakt:
Tina Kuhn, Marina Walter, Gisela Riemer
(MS-Nurses)
Tel: 06897 / 574-3135
06897 / 574-3502
Bei der DMSG Saar gibt es viele Angebote auch im Selbsthilfebereich, die Sie unter www.dmsg-saar.de finden. Hervorzuheben und bundesweit einzigartig ist das Wohnprojekt VIWIH (Verbund integratives Wohnen plus individueller Hilfeplan) in Verbindung mit dem DMSG-eigenen ambulanten Pflegedienst für MS-Betroffene, die bereits unter wesentlichen Handicaps leiden.