Broschürendownload

Patienteninfo A-Z

Mit unserem Patientenratgeber möchten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Informationen und Dienstleistungen im Knappschaftsklinikum Saar, Klinik Sulzbach geben. Bei weiteren Fragen helfen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne weiter.

Direkt zum gewählten Buchstaben
springen:B  D  E  F  G  K  L  Ö  P  R  T  W

Beschwerdemanagement
Ihre Meinung, Ihre Anregung, Ihre Beschwerde oder Ihr Lob helfen uns, die Leistungen für unsere Patienten ständig zu verbessern. Sie geben uns wichtige Impulse, noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Patienten einzugehen. Aus diesem Grund haben wir ein strukturiertes Beschwerdemanagement.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, falls Ihre Behandlung oder Ihr Aufenthalt in unserem Haus nicht Ihren Vorstellungen entspricht. Für Ihre persönliche Meinung, die Sie schriftlich, mündlich oder anonym formulieren, danken wir Ihnen.

Auch externe Dienstleister wenden sich bitte an unser Beschwerdemanagement.

Kontakt:

Ellen Ursula Braun
Qualitätsmanagement
Meinungs-/Beschwerdemanagement
Tel.: 06897/ 574-8551
E-Mail: meinung.sulzbach@kksaar.de

Besuchszeiten und -regeln

Besuchszeiten

Patientenbesuche können ohne zeitliche Beschränkungen erfolgen. Die Nachtruhe ist entsprechend zu berücksichtigen. Auch die bislang geltende Begrenzung von zwei Besuchern pro Patient und Tag wurde aufgehoben.

Besuche von Covid positiven Patienten sind möglich unter Einhaltung der Hygienevorschriften (besondere Schutzkleidung etc.)

Feste Besuchszeiten gelten lediglich auf der Intensivstation und der Schlaganfallstation (Stroke Unit), ebenfalls ganz wie früher: Montag bis Freitag von 11:00 bis 12:00 Uhr und von 17:30 bis 18:30 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 17:30 bis 18:30 Uhr. In Ausnahmefällen auch individuell nach Absprache. Für die Früh-Reha gelten folgende Besuchzeiten: Montag - Freitag von 15:30 – 19:00 Uhr und am Wochenende von 11:00 – 19:00 Uhr.

Infos für Patienten


Patienten-Checkliste - Für Ihren Aufenthalt bei uns

Packen Sie ein:

•Handtücher
• Föhn
• Hygieneartikel wie Duschgel, Shampoo, Haarbürste
• Zahnbürste, Zahncreme, Haftcreme, Prothesen
• Rasierer für Männer
• Bequeme Kleider zum Wechseln für mindestens 5 Tage
• Rutschfeste (Haus-) Schuhe
• Kontaktdaten der Angehörigen
• Allergieausweis, Implantat-Pass
• Einweisung, Krankenkassenkarte, Vorbefunde
• Lesebrille

Denken Sie an:
• Hilfsmittel z.B. Rollator, Orthesen, -> mit Namen versehen
• Medikamentenplan
• „spezielle“ Medikamente die nicht gängig sind wie z.B. Inhalationen, Augentropfen oder Cremes

Nicht vergessen:
• Keine EC Karte da kein Automat da ist
• Kein Schmuck

Briefkasten
Briefe können Sie an der Information abgeben. Die Leerung erfolgt um 14.30 Uhr.

Busfahrplan
Im Foyer finden Sie einen aktuellen Bus-Fahrplan.

Datenerhebung im Rahmen der externen Qualitätssicherung
Die bundesweite Qualitätssicherung im Gesundheitswesen hat das Ziel, die hohe Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland und die Patientensicherheit zu erhalten und zu verbessern. Für die Qualitätssicherung bestimmter Diagnosen und Eingriffe werden Behandlungsdaten erhoben, zusammengeführt und ausgewertet. Hierbei werden strenge Datenschutz- und Datensicherheitsmaßnahmen eingehalten. Sie gewährleisten, dass die Daten so verwendet werden, dass keine Rückschlüsse auf Sie persönlich als Patientin/Patient gezogen werden können. Dem vorliegendem Informationsblatt können Sie die Details hierzu entnehmen.

Entlassung:
Wir möchten Sie um Ihr Verständnis bitten, dass Sie am Entlassungstag Ihr Zimmer bis spätestens 10 Uhr räumen. Nur so ist es uns möglich, auch dem neu ankommenden Patienten ein entsprechend aufbereitetes Zimmer anzubieten. Ebenso bitten wir Sie, am letzten Behandlungstag die Station nicht ohne Abmeldung zu verlassen. Informieren Sie dazu bitte rechtzeitig unser Pflegepersonal.

Entlassmanagement
Ab dem 01.10.2017 tritt der neue Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung nach § 39 Abs.1a Satz 9 SGB V in Kraft. Das Knappschaftsklinikum Saar in Sulzbach und Püttlingen hat für seine Patienten ein innovatives Konzept.

Worum geht es beim Entlassmanagement? Im Anschluss an eine Klinikbehandlung kann in bestimmten Fällen eine weitere Unterstützung des Patienten erforderlich sein, um das Behandlungsergebnis zu sichern. Um diese Anschlussversorgung zu gewährleisten, hält die Klinik ein Entlassmanagement vor.
Dabei ist unser Anliegen, unseren Patienten eine nahtlose individuelle Versorgung im Anschluss an den Klinikaufenthalt in unseren Häusern anzubieten.

Die Ansprechpartner für Rückfragen zum Entlassmanagement erreichen Sie zu folgenden Sprechzeiten:
Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 bis 19:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr
Sonntag von 10:00 bis 14:00 Uhr
Klinik Püttlingen: 06898 / 55-3071
Klinik Sulzbach: 06897 / 574-1550

ENTERTAINMENT-PAKET
Mit dem Entertainment-Paket erhalten Sie die Möglichkeit für drei Euro am Tag sowohl Fernsehen, Radio, Telefon als auch Internet zu nutzen.
Wir weisen darauf hin, dass wir für mitgebrachte Handys, Tablets und Laptops keine Haftung übernehmen.

Getränke
Nach Ladenschluss von Kiosk und Cafeteria gibt es im Erdgeschoss, 1. Untergeschoss und Station 8 einen Getränkeautomaten.

Gottesdienste
Unsere Gottesdienste finden in unserer Hauskapelle im Erdgeschoss statt (s. Aushang auf Station). Auch Rollstuhlfahrer oder bettlägerige Patienten haben die Möglichkeit, an Gottesdiensten teilzunehmen. Nach Absprache mit der Seelsorge werden am Sonntagvormittag Gottesdienste mit Spendung der Krankenkommunion auf den Zimmern angeboten. Durchwahl der Seelsorge: -3454 oder -3455

Kiosk
Ein reichhaltiges Angebot an Tageszeitungen und Zeitschriften, Getränken, Süßigkeiten, kleinen Snacks sowie Dinge des persönlichen Bedarfs finden Sie in unserem Kiosk. Ebenso erhältlich sind auch Briefmarken und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
montags bis freitags: 8.00 - 18.00 Uhr
samstags: 12.00 - 18.00 Uhr
sonntags: 13.00 - 18.00 Uhr
Telefonkarten erhalten Sie an der Information.

Ökumenische Krankenhaushilfe
Die vielen ehrenamtlich tätigen Damen der Ökumenischen Krankenhaushilfe helfen Ihnen gerne bei der Erledigung persönlicher Angelegenheiten. Egal, ob es sich um Besorgungen, dringende Behördengänge, den Weg zum Kreditinstitut oder um Kontaktaufnahme zu Verwandten und Bekannten handelt.
Unsere Patientenbücherei wird ebenfalls durch die ökumenische Krankenhaushilfe geleitet und verfügt über ein gut sortiertes Bücherangebot. Sollten Sie Interesse daran haben, wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Mitarbeiterinnen. Sie erreichen die Damen auf Anfrage durch den Pflegedienst.

Parkplätze
Der Parkraum um die Klinik ist begrenzt. Wir möchten Sie daher bitten, Ihr Fahrzeug während des stationären Aufenthaltes nicht auf dem Klinikgelände zu parken. Wir weisen Sie darauf hin, dass unsere Klinik für Ihr Fahrzeug keinerlei Haftung übernimmt.

Patientenfürsprecher
Patientenfürsprecher unserer Klinik ist Peter Schönecker. Er vertritt die Interessen der Patienten gegenüber der Klinik und wird auf ausdrücklichen Wunsch tätig. In einem persönlichen Gespräch hilft er Ihnen gerne weiter. Er ist jeden Freitag von 14 - 16 Uhr für Sie im Verwaltungsgeschoss erreichbar (Tel.: 06897 / 574-8504). Ein eigener Briefkasten für Mitteilungen befindet sich im Eingangsbereich der Klinik. Formulare für Mitteilungen erhalten Sie an der Information.

Persönliche Gegenstände
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass unser Haus für Ihre persönlichen Gegenstände keine Haftung übernehmen kann. Bringen Sie deshalb nur Dinge mit, die Sie unbedingt brauchen. Dazu gehören u.a.: Nachthemden oder Schlafanzüge, Bade- oder Morgenmantel, Hausanzug und Hausschuhe, Unterwäsche sowie Seife, Zahnbürste und Zahnpasta, Handtücher, Waschlappen, Taschentücher, ggf. Rasierzeug und Haartrockner.
Brauchen Sie spezielle Hilfsmittel wie Gehstöcke, Rollatoren oder Orthesen / Prothesen bzw. Korsetts, Brillen sowie Hörgeräte u.a., sollten Sie diese bitte auch mitbringen.
Tragen Sie Kontaktlinsen, Brille, Zahnprothese oder Hörgerät, so empfehlen wir Ihnen, diese Gegenstände in den entsprechenden Gefäßen / Behältnissen aufzubewahren, da es bei unsachgemäßer Aufbewahrung (z.B. im Bett, in Papier- oder Taschentüchern) leicht zu Beschädigungen oder Verlust kommen kann. Sollten Sie eine Patientenverfügung besitzen so bitten wir Sie, uns diese bei der Aufnahme als Kopie zu überlassen. Nur so können wir gewährleisten, dass wir Ihrem geäußerten Willen auch entsprechen. Wichtige Informationen für die Behandlung sind auch in getroffenen Vorsorgevollmachten und ggf. bestehenden Betreuungsvollmachten festgehalten, so dass wir auch diese Dokumente zu den erforderlichen Unterlagen zählen.
Bitte geben Sie vor allem Ihre Wertsachen zu Ihrer Sicherheit Ihren Angehörigen wieder mit nach Hause, da wir keine Haftung für Ihre persönlichen Gegenstände übernehmen.

Rauchen
Rauchen und Gesundheit sind schwer miteinander vereinbare Begriffe. Ebenso ist es ein Anliegen des Bundes, Nichtraucher zu schützen (BNichtrSchG). Deshalb gilt ein Rauchverbot in unserem gesamten Gebäude. Somit ist das Rauchen auch in Fluren, Aufzügen und Toiletten untersagt. Wenn Sie dennoch auf eine Zigarette nicht verzichten möchten, bitten wir Sie, diese mit einem Spaziergang an der frischen Luft zu verbinden. Wenn Sie die Gelegenheit für eine Raucherentwöhnung nutzen möchten, unterstützen wir Sie dabei gerne.

Telefon - Chipkartenausgabe
Zum Telefonieren benötigen Sie eine Chipkarte, die Sie an der Telefonzentrale oder an der Information erhalten. Um das Telefon freizuschalten, ist es notwendig, die Chipkarte am Terminal im Eingangsbereich mit einem von Ihnen frei gewählten Betrag (10 € Pfand und 1,10 € Tagesgebühr) aufzuladen. Danach können Sie die Karte in den Telefonapparat einstecken, um das Telefon zu aktivieren. Die Bedienung der Anlagen haben wir auf einem Beiblatt im Detail beschrieben, das Sie mit der Chipkarte erhalten.

Wünsche · Anregungen · Reklamationen
Ihre Einschätzung gibt uns die Chance, besser zu werden. Daher erhalten Sie bereits bei der Aufnahme in unserer Klinik einen Fragebogen „Ihre Meinung ist uns wichtig“. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihren stationären Aufenthalt zu beurteilen. Wir bitten Sie, den ausgefüllten Bogen in einer der aufgestellten Boxen in der Eingangshalle und der Cafeteria einzuwerfen. Sollten Sie konkrete Wünsche, Anregungen und/oder Reklamationen haben, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Mitarbeiter, das Beschwerdemanagement oder den Patientenfürsprecher. Dort werden Ihre Anregungen / Reklamationen schriftlich erfasst und an die entsprechende Abteilung weitergeleitet. Ein Mitarbeiter wird dann innerhalb einer Woche mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
Andrea Massone
Andrea Massone

Kontakt:
Telefonzentrale: 06897 / 574-0
Telefax: 06897 / 574-2401
Kliniksuche mit dem Körperkompass
Karte KH-Püttlingen KH Sulzbach