Tennis- und Werferellenbogen sind Überanstrengungen (Reizerscheinungen) an der Außen- (Tennisellenbogen) oder Innenseite (Werferellenbogen) des Ellenbogengelenkes. Der Tennisellenbogen ist sehr viel häufiger zu beobachten. Die Funktion des betroffenen Ellenbogengelenkes ist oftmals erheblich beeinträchtigt. Bei Versagen der konservativen Therapien (Physiotherapie) (Spritzen, Krankengymnastik mit Querfriktion, Elektrotherapie mit Sonophorese, Stoßwellenbehandlung, Röntgen-Schmerzbestrahlung) ist beim Tennisellenbogen eine offene Operation erforderlich. Dabei lösen wir die chronisch entzündeten Muskelansätze über einen kleinen Hautschnitt ab.
Unter freien Gelenkkörpern verstehen wir lokalisierte Knochen-Knorpel-Erkrankungen im Ellenbogengelenk, wobei der Knochenteil mit Knorpel abgelöst ist und eine Gelenksperre hervorrufen kann. Schmerzen bei Bewegungen sowie Gelenksperren bei Ablösung eines Knorpel-Knochen-Stückes dienen zur Sicherung der Diagnose. Weiterhin ist eine Röntgenuntersuchung des Ellenbogengelenkes hilfreich. Da freie Gelenkkörper den Knorpel schädigen ist eine Entfernung notwendig. Wir entfernen sie über die schonende Methode einer Gelenkspiegelung.